Schrift besitzt mannigfaltige Ausdrucksformen. Sie transportiert für gewöhnlich Inhalte im Verwendungskontext, kann gleichzeitig aber auch als Bildträger fungieren und die funktionale Aufgabe der Illustration erfüllen. Ein gutes Beispiel hierfür ist das hier gezeigte Beitragsbild aus der Typografieausstellung der Stiftung für Plakatkunst e.V.
Das Plakat ist trotz oder gerade wegen der digitalen Informationsflut ein sehr wichtiges Medium geblieben. Es hat u. a. die großartige Eigenschaft zeitlose Stille in der Betrachtung aus seiner Umgebung heraus zu isolieren. Dies erschafft diverse Möglichkeiten und Situationen der Wahrnehmung innerhalb einer entschleunigten Zeitkultur.
Der durchaus sinnvolle Einsatz von Bildlegenden, der hier keineswegs negiert werden soll, hängt von der konzeptionellen Definition bzw. Zielsetzung des zu schaffenden Werkes ab. In der auch hierin vorzunehmenden Gewichtung zwischen visuellen, bildlichen und textlichen Inhaltsanteilen, spielt diese eine wesentliche Rolle bei der Umsetzung und für die Wahrnehmung eines Werkes. Die Frage: Ist es ein Fotoband, eine Dokumentation mit Magazincharakter oder ein klassisches Buch mit illustrativer Schmuckausstattung stellt sich stets aus diesem Kontext heraus.
Wie ist die in diesem Kontext gesehene ideale Beschaffenheit einer Bildlegende (im weiteren Fortgang als Legende bezeichnet) oder besser gefragt was ist eine Legende?
Die Legende ist ein Brückenschlag zum Bildinhalt, sie beeinflußt die Interpretation und stellt die Möglichkeit dar, zusätzlich zum Bildeindruck etwas zu vermitteln – da beim abscannen einer Seite mit den Augen, die darauf enthaltenen Abbildungen immer die größte Dominanz besitzen – also ein probates Mittel um zusätzliche Inhalte hinzuzufügen oder Bildaussagen zu verstärken aber auch zu manipulieren!
Also gut, welche Arten von Legenden lassen sich unterscheiden?
Die beschreibende Legende ist eine Untugend. Man soll in einer solchen „Etikette“ nicht beschreiben, was auf dem Bild schon zu sehen ist und ist demnach verzichtbar!
Die instruierende Legende bringt das visuelle Argument schneller auf den Punkt. Gemeint ist: Die ergänzende Legende schlägt zwischen dem Text und dem Bild idealerweise eine Brücke.
Dann gibt es Sammellegenden, die für eine Serie von indizierten Bildern (z. B. Abb.1, 2, 3 usw.) stehen.
Wo sollte die Legende stehen?
Wenn man die deutsche Bezeichnung Bildunterschrift derart eingrenzt: immer unterhalb eines Bildes.
Nur wenn man sich wirklich daran halten würde, wäre die Gestaltung derart eingeschränkt, als würde man fortlaufend einen monotonen Fließtext absetzen – das ist also keine überzeugende Lösung! Also sind auch seitlich am Bild (links oder rechts) gesetzte Legenden oder wenn das Bild unten randabfallend oder im Anschnitt gestaltet ist, im Bild oder über dem Bild platzierte Legenden ein probates Mittel. Allerdings gilt auch hier: Dabei ist die Stellung weniger wichtig, wenn nur eine vernünftige Legende vorhanden ist.
Die einzige Regel die befolgt werden sollte ist das gemeinsame Platzieren auf dem Druckbogen, wie sie eine aufgeschlagene Doppelseite darstellt. Wobei sich ihr Abstand zum Bild immer am gewählten Gestaltungsraster, dem Satzspiegel und der zugeordneten Marginalbereiche orientiert.
Wo sollte keine Legende stehen?
Wenn ein Bild als Aufmacher zusammen mit dem Titel eine Symbiose bildet, dann ersetzt der Titel die Legende. Auf Plakaten und in Anzeigen ist eine Legende überflüssig.
Dann gibt es die sogenannten Kurzfutterartikel, die aus einem Bild und einem Kurztext bestehen, wie z. B. bei Newsmeldungen (überwiegend in Onlinemedien anzutreffen). Hier ersetzt der Kurztext die Legende komplett.
Hintergrundbilder wie Texturen und Schmuckbilder benötigen ebenfalls keine Legende.
Bei Portfolios die chronologisch aufgebaut sind, deren Bildsequenzen ineinander aufbauen und fließende Entwicklungen bildlich erläutern (hier wäre das Einsetzen von digitalen Add ons sinnvoller).
Bilder die vom kognitiven Erkennen her z. B. dem Fließtext zuzuordnen sind – sogenannte Selbstdarsteller – werden durch Legenden unbrauchbar.
Fazit. Das indikatorische Bild wie auch die Legende erfüllen einen Platz in der typografischen Informationsvermittlung, die da wären: Leseführung, Gewichtung und Gliederung.
Also wieder eine Frage nach der Definition eines Werkes, um mit den gewählten Mitteln seinem Zweck zu dienen.
Der altehrwürdige Typografie-Meister Jan Tschichold verglich gelungene Typografie einmal mit einem Diener: Anwesend, aber nicht bemerkbar; unauffällig, aber gleichzeitig eine Voraussetzung für das Wohlbefinden.
Die richtige Zeilenlänge im Zusammenhang mit der Schriftgröße fördert den Lesefluss
Die Zeilenlänge im Satzspiegel und damit die Zeichenmenge ist entscheidend für einen optimalen Lesefluss und bedingt somit die gute Lesbarkeit von Texten.
Lange Zeilen unterbrechen den Lesefluss, da Leser den Anfang der neuen Zeile erst suchen müssen. Kurze Zeilen hingegen wirken unübersichtlich und ermüden den Betrachter schnell.
Die Wahl der richtigen Zeilenlänge differenziert sich je nach Medium: Magazine, Broschüren und Flyer sollten mehrspaltig angelegt sein, um eine optimale Lesbarkeit des Copytextes zu gewährleisten.
Ein Richtwert sind etwa sechs bis zehn Wörter (Superzeichen) oder 40 bis 50 Zeichen pro Zeile. Bei Büchern hingegen kann die Zeilenlänge länger sein und bis zu 80 Zeichen (inklusive Leerzeichen) betragen.
Ein optimaler Zeilenabstand führt zu besserer Lesbarkeit
Ein weiterer Faktor ist der Zeilenabstand = Schriftgrad+Durchschuss. Der Durchschuss ist der textfreie Raum zwischen zwei Zeilen und beträgt üblicherweise ein Fünftel Zugabe zur Schriftgröße. So ergibt sich zum Beispiel bei einem Schriftgrad von 12 pt ein Zeilenabstand von 14,5 pt (aufgerundet).
Auch Schriftart, Schriftlaufweite oder Zeichenbreite haben einen Einfluss auf den Zeilenabstand. Entscheidend ist dass das Auge des Lesers den nächsten Zeilenanfang schnell und einfach findet.
Es gilt die typografische Faustregel: “Je länger die Zeile, desto größer der Zeilenabstand”.
Die Satzformen: axialer Flattersatz und Blocksatz
Ebenfalls relevant für eine gute Typografie ist der Schriftsatz (Satzform). Die gängigsten Satzformen sind der Block- und Flattersatz (linksbündig, rechtsbündig oder mittelachsig).
Bei längeren, umfangreichen Fließtexten empfiehlt sich der Blocksatz, da hier die Abstände der Superzeichen (=Worte) gleichmäßig angepasst werden. Durch ein ausgeglicheneres Schriftbild wird der Lesefluss angenehmer gestaltet.
Der Flattersatz findet hingegen bei kürzeren Texten seine Verwendung.
Beide Satzarten sollten vor dem Veröffentlichen manuell kontrolliert werden, um ein möglichst schönes Textbild zu sichern.
Beim Blocksatz kann es vorkommen, dass einzelne Worte aufgrund eines längeren nachfolgenden Wortes zu stark auseinandergezogen werden.
Beim Flattersatz sind »Hurenkinder« (letzte Zeile eines Absatzes alleinstehend auf der nächsten Seite) und »Schusterjungen« (erste Zeile eines Absatzes als letzte Zeile der Seite) umbedingt auszuschließen.
Der Kontext bestimmt die Schriftart um Textinhalte zu Unterstützen
Die Satzschrift sollte immer gut lesbar sein und über einen großen Zeichenvorrat, mit Umlauten und Sonderzeichen, verfügen. Wichtig ist, dass die Wahl der Satzschrift zur Aussage des Textes und zum Kontext passt.
Eine Werbebroschüre für eine Anwaltskanzlei sollte zum Beispiel nicht in einer verschnörkelten Schreibschrift verfasst sein, während für einen Blumenladen eine schlichte und nüchterne Satzschrift unpassend wäre.
Mit Schriften lassen sich Gefühle und Stimmungen vermitteln und verstärken. Um Hervorhebungen oder Abgrenzungen zu schaffen, können verschiedene Satzschriften gemischt werden – hierbei sollten nicht mehr als zwei Schriftarten verwendet werden, um Disharmonien zu vermeiden.
Gute Typografie und Worttrennung
Worttrennungen sind in langen Texten oft unumgänglich. Um falsche Assoziationen oder Lesarten zu vermeiden, müssen Trennungen stets überprüft werden.
Auch zu viele Worttrennungen am Zeilenende hintereinander sind zu vermeiden und hierbei gilt: niemals mehr als 3 Worttrennungen hintereinander!
Zwei wichtige Punkte sind auch: Headlines und Abkürzungen prinzipiell niemals trennen, wie auch Zahlen mit ihren Bezeichnungen bzw. dazugehörigen Wörtern.
Weitere Punkte für ein gelungenes typografisches Werk, seine optimale Darstellung und Wirkung sind natürlich die korrekte Rechtschreibung und Grammatik, neben einer eindeutigen Zielgruppendefinition vor dem Beginn der Satzarbeiten, wie z. B. dem Zweck des Textes.
https://www.bergmann-designer.de/wp-content/uploads/Typografie.png842842Gerhard Bergmannhttps://www.bergmann-designer.de/wp-content/uploads/logohead.pngGerhard Bergmann2019-02-01 19:12:402019-05-30 15:54:05Was versteht man unter guter Typografie?
Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.
Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.
Notwendige Website Cookies
Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.
Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.
Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.
Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.
Andere externe Dienste
Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.
Google Webfont Einstellungen:
Google Maps Einstellungen:
Google reCaptcha Einstellungen:
Vimeo und YouTube Einstellungen:
Datenschutzrichtlinie
Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.
On this website we use first or third-party tools that store small files (cookie) on your device. Cookies are normally used to allow the site to run properly (technical cookies), to generate navigation usage reports (statistics cookies) and to suitable advertise our services/products (profiling cookies). We can directly use technical cookies, but you have the right to choose whether or not to enable statistical and profiling cookies. Enabling these cookies, you help us to offer you a better experience. Cookie policy