Zum Inhalt springen
Lade
  • Link zu Facebook
  • Link zu Instagram
  • Einkaufswagen Einkaufswagen
    0Einkaufswagen
Gerhard Bergmann Dipl. Grafik-Designer
  • Startseite
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Die Geschichte der Galerie Bollhagen
  • Mein Konto
  • Richtlinie für Rückerstattungen und Rückgaben / Widerrufsbelehrung
  • Website mit Buchungs- und Belegungstool für Ferienhausbetreiber und Hotels
  • AGB für den Online-Shop
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Datenschutzerklärung
  • Artworks
  • Artworker
    • Referenzen
  • Kontakt
  • Art-Shop
  • Branding
  • Website und Appentwicklung
  • Corporate Design
  • Websichere Farben
  • Blog
    • Designblog
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Portfolio
  • Impressum
  • Glossar.
  • Widerrufsbelehrung
  • Versandarten
  • Zahlungsarten
  • Echtheit von Bewertungen
  • Allgemeine Geschäfts- und Zahlungsbedingungen // AGB
  • Allgemeine Geschäftsbedingungen // Onlinemedien
  • Impressum
  • Login / Register Login / Register Page Link Login / Register Page Link
  • Click to open the search input field Click to open the search input field Suche
  • Menü Menü

Corporate Design

Corporate Websites

Corporate Logos

Die Form folgt der Funktion

Form

follows

function

Leider wird die Aussage FFF dahingehend viel zu oft missverstanden dass das Unterordnen von Gestaltungspragdimen in eine unmenschliche Gestaltung wie Plattenbauten und ähnlichen "rein funktionalen" Objekten mündet. Vergessen wird dabei dass auch die Ästhetik selbst eine Funktion hat.

Das Gegenteil von FFF ist Styling

KISS

keep it simple small

keep it simple stupid

'Everything should be made as simple as possible but no simpler' Albert Einstein

Fachbegriffe im Design

Design

Im Englischen steht „Design“ für jede Art von Entwurf, der auf eine rationale Auseinandersetzung basiert; in diesem Sinn ist auch ein Entwicklungsingenieur ein Designer.

Im deutschsprachigen Raum hat sich „Design“ als Synonym für die „visuelle Gestaltung“ etabliert.

Design ist dabei unweigerlich  an gesellschaftliche Prozesse und persönliche Entwicklungen gekoppelt.

Kommunikationsdesign

Das Kommunikationsdesign gestaltet die Medien, mit welchen Informationen und Botschaften vermittelt werden sollen: Broschüren, Anzeigen und Plakate ebenso wie – jeweils als Untergruppen des Kommunikationsdesigns – Verpackungen, virtuelle Medien und visuelle Leitsysteme.

Website erstellen

hier mal ein hilfreicher Link, mit vielen Tipps zum „Erstellen der eigenen Homepage“, der auf die Website von Dieter Fischer führt:

Homepage erstellen

Webdesign

Webdesign ist die übliche Bezeichnung für die visuelle Gestaltung von Internet-Seiten. Streng genommen bezieht sich der Begriff nur auf Sites des World Wird Web (www). Webdesign ist am Schnittpunkt zwischen Kommunikationsdesign und Interface-Design angesiedelt.

Interface-Design

„Interface-Design“ steht allgemein für die funktionale Gestaltung von Bedieneroberflächen von Geräten und Anlagen aller Art. Gebräuchlich ist der Begriff vor allem bei elektronischen Medien (Software oder Apps für Screens etc.).

Produktdesign

„Produktdesign“ widmet sich der Gestaltung von – überwiegend dreidimensionalen – Produkten. Das Produktdesign gliedert sich in die Gestaltung von seriell gefertigten Gütern (Industriedesign) und in das Design von Produkten, die in kleinen und kleinsten Auflagen hergestellt werden, wie es zum Beispiel bei Schmuck oft die Regel ist.

Industriedesign

Das Industriedesign steht für ein Design, das auf seriell hergestellte Güter spezialisiert ist. Der Erwerb umfassender Kenntnisse über Materialien, Fertigungsverfahren und Produktionsmethoden zählt bei diplomierten Industriedesignern zum Ausbildungsstandard.

Designer-Produkt

Die seriöse Variante des Designer-Produkts ist ein professionell gestaltetes Produkt, das mit dem Namen eines meist prominenten Designers vermarktet wird. Landläufig wird auch ein Produkt als „Designer-Produkt“ bezeichnet, das vorrangig interessante visuelle Effekte bietet, dabei aber die Zweckmäßigkeit vernachlässigt.

Designstrategie

Von Designstrategie ist zu sprechen, wenn ein definiertes Ziel (z. B.: die Positionierung eines Produktes nach oben verschieben) mit dem Instrument „Design“ in geplanten taktischen Maßnahmen und Schritten (z. B.: die Anmutung modernisieren oder die Wertigkeit erhöhen) verwirklicht werden soll.

Branding

Brandung ist der englische Begriff für Markenführung. In der angloamerikanischen Tradition ist das Brandung beim Marketing angesiedelt; der massive Medieneinsatz nimmt beim Aufbau der Marke eine zentrale Funktion ein.

Markenführung

Bei der Markenführung nach mitteleuropäischer Tradition liegt der Schwerpunkt auf dem Produkt und seinen besonderen Eigenschaften; das Marketing nimmt nur eine stützende Funktion ein. Methodisch ist die europäische Markenführung bedeutend unschärfer definiert als das hoch systematisierte Brandung.

Corporate Design

Corporate Design steht für ein Gestaltungssystem, das sich auf alle wesentlichen Elemente des visuellen Auftretens eines Unternehmens erstreckt. Im Idealfall reicht es vom Produktdesign sowie der Gestaltung der Printmedien und der elektronischen Medien bis zur Architektur und der Gestaltung der Verkaufs-, Verwaltungs-, und Produktionsräume des Unternehmens.

Corporate Identity

Die Corporate Identity strebt danach, alle Elemente, die ein Unternehmen erkennbar und typisch machen, nach einem definierten Wertekodex zu ordnen. Umgesetzt werden die Werte anhand von Leitlinien, u. a. für das Führungsverhalten und das allgemeine Unternehmensverhalten (Corporate Behaviour), die Kommunikation (Corporate Communication) und das kulturelle (Non-Profit) Engagement des Unternehmens. Das Corporate Design als wichtiger Teilbereich der Corporate Identity übersetzt die Werte in sichtbare und auch fühlbare Formen.

Psychografie

Beschreibung der seelischen Eigenheiten, Wertvorstellungen, Lebenseinstellungen und Stilvorlieben einer Person oder einer Gemeinschaft. Anhand von Psychogrammen wird das emotionale Profil von Zielgruppen anschaulich gemacht. Das wohl bekannteste Modell ist das „Limbic-System“.

Semantik

Das Aussehen der Dinge vermittelt Bedeutungen (bspw. Solidität, Dynamik, mediterraner Esprit …). Semantik entspricht dem Begriff „Bedeutungsgehalt“. Bei der Vorbereitung eines Designprojekts ist die Beschreibung des semantischen Profils – also welche Aussagen soll das Design vermitteln – ein marketingstrategisch entscheidender Schritt.

Usability

Usability ist der weit verbreitete Begriff für „Gebrauchstauglichkeit“. Die Usability schließt alle Eigenschaften eines Produkts ein, die seine Nützlichkeit für den Gebrauch durch den Menschen ausmachen. Zu Nennen sind hier die Zweckentsprechung, die Ergonomie, das Handling u. a..

Ergonomie

Ergonomie beschreibt speziell die Abstimmung eines Produkts auf den Menschen, mit dem Ziel der möglichst geringen physischen, intellektuellen und mentalen Belastung bei der Anwendung von Produkten.

Haptik

Haptik und Greifen erzeugt eine subtile, intensive (sinnliche) Begegnung mit dem Produkt. Die Oberflächenbeschaffenheit ist deshalb ein hochrangiges Element bei Qualitätsstrategien.

Olfaktorik

Der Geruchssinn nimmt einen großen Einfluss auf die Sympathie, die für ein Produkt entwickelt wird. Grundsätzlich von Bedeutung ist dieser Faktor bei der Auswahl von Materialien und Oberflächenbehandlungen. In manchen Branchen werden inzwischen gezielte Duftstoffe eingesetzt.

Akustik

Käufer und Benutzer eines Produkts nutzen den Klang als Qualitätsindikator – sowohl den Klang, der bei der Berührung des Produktkörpers entsteht, als auch wenn Komponenten aufeinander stoßen (z. B. beim Schließen und von Klappen und Türen bei Automobilen). Das weniger hohe Ansehen beispielsweise von Blech und Kunststoffen ist nicht zuletzt durch ihr Klangbild verursacht.

Styling | Stilistik

Der Begriff steht für das formal-ästhetische Gestaltungskonzept – wie z. B. ausgewählte Farbkombinationen, typische Proportionsverhältnisse etc..

Semiotik

Semiotik ist die Lehre über die Zeichen. Sie analysiert Zeichen aller Wahrnehmungsbereiche. Zeichen sind physikalischer Natur und erfassbar durch die Sinne.

Semantik

Die Semantik ist die Lehre a) in der Sprachwissenschaft von der Bedeutung der Wörter und den Bezeichnungen von Dingen oder Ereignissen, b) im gestalterischen Bereich von der Bedeutung zwischen Dargestelltem und der Darstellung selbst. Sie ist undenkbar ohne den Bezug zum Interpretanten oder Adressaten. Denn ein Zeichen hat eine Aufgabe und ein Ziel und ist ohne die Fragestellung nach dem „Wozu“ nicht denkbar. Es wird nach drei Arten von semantischen Zeichen unterschieden: ICON-, INDEX- und SYMBOL-Zeichen.

Die Triade: Icon – Index – Symbol dient uns als semiotische Differenzierung

In der Praxis der Kommunikation haben wir es fast immer mit Mischformen dieser Triade zu tun, bei denen man meist nur Schwerpunkte erkennen kann. Eine Design-Theorie (Peirce // Peirce, Charles S.- Obra lógico-semiótica, Madrid, Taurus, 1987) besagt, dass in Bezug auf die Repräsentation eines Objektes die vollkommensten Zeichen diejenigen sind, in denen sich ikonische, indexikalische und symbolische Elemente die Waage halten. Dies gilt für die Repräsentation, in der Praxis insbesondere für Signets und Marken. Für eine Grammatik der visuellen Kommunikation dienen allgemein die folgenden Beschreibungsebenen: Texturebene: Wahrnehmungselemente, Strukturebene: Figuren und Muster, Gegenstandsebene: Gegenstände, Aussageebene: Beziehungen zwischen Gegenständen.

Definition des semantischen ICON-Zeichen

Mit ICON-Zeichen – aus dem Griechischen von eikön = Bild abgeleitet – bezeichnen wir alles, was man umgangssprachlich unter Bild oder Abbildung versteht. Das Bild stellt den Gegenstand dar und ist damit der Gegenstand selbst. Ein ICON-Zeichen reicht von der naturgetreuen oder naturnahen Darstellung, z. B. eines Baumes, bis zu seinem abstrahierten, kartographischen Kennzeichen: Immer wird die Darstellung als „Baum“ verstanden.

Definition des semantischen INDEX-Zeichen

Ein INDEX-Zeichen ist ein Hinweiszeichen. Es enthält gestalterische Elemente, die auf einen Sachbezug hinweisen.

Definition des semantischen SYMBOL-Zeichen

Das SYMBOL-Zeichen (Betonung auf der ersten Silbe!) hat mit dem bezeichneten Objekt keinerlei optische Ähnlichkeit. Buchstaben, Lettern oder Ziffern werden zwar zu einem optischen Gebilde zusammengefügt, weisen aber keine optische Beziehung zum Inhalt auf und müssen zunächst erlernt werden.

Digitale Bilddaten

Es gibt zwei grundlegende Arten von Computergrafik: Die Pixelgrafik oder Bitmap-Grafik speichert ein Bild als rechteckiges Raster quadratischer Farbinformationen ab, den sogenannten Pixeln. Die Vektorgrafik speichert dagegen Konturen und Kurven in Form mathematischer Formeln.

Die Qualität eines gespeicherten Pixelbildes lässt sich wie folgt charakterisieren:

Die Auflösung gibt die Größe der einzelnen Pixel an und besagt, wie viele Pixel pro Zentimeter beziehungsweise Inch gespeichert werden. Für den Druck sind erheblich höhere Auflösungen erforderlich (ca. 300 Pixel pro Inch) als für eine gleich große Bildschirmfläche (gerechnet wird hier mit 72 Pixeln pro Inch).

Die Farbtiefe gibt an, wie viele Bits zur Speicherung der Informationen eines einzelnen Pixels verwendet werden. Je nach Farbtiefe kann nur eine bestimmte Anzahl verschiedener Farben eingesetzt werden. So ermöglicht eine Farbtiefe von 8 Bit genau 256 verschiedene Farben, 16 Bit bereits 65.536 Farben und 24 Bit sogar mehr als 16,7 Millionen (exakt 16.777.216).

Iim Normalfall werden die einzelnen Farben aus einzelnen Grundfarben zusammengesetzt. So gibt es die additive Farbmischung aus den Lichtfarben Rot, Grün und Blau (RGB) sowie die subtraktive Mischung für die Druckfarben Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz (CMYK). Für die Intensität jeder einzelnen Grundfarbe wird jeweils ein Farbkanal gespeichert. Die Farbtiefe wird demnach pro Kanal angegeben. Beispielsweise bei einem RGB-Bild mit 24 Bit Farbtiefe also 8 Bit (oder 256 Intensitätsstufen) pro Kanal.

Corporate-Media-Aktivitäten

  • integrierte Kommunikation, Marketingmanagement und Markenführung
  • Public Relations / Öffentlichkeitsarbeit
  • journalistische Methoden und Darstellungsformen
  • Konzeption, Produktion und Gestaltung crossmedialer Inhalte; u.a. von Audio- und Video-Beiträgen
  • Einsatz von Social Media

Designmanagement

Das Designmanagement koordiniert alle das Design betreffenden Ziele und Aufgaben. Insbesondere ist das Designmanagement die Schnittstelle zwischen den Designern und der Unternehmensführung, dem Marketing, der Produktentwicklung, der Produktion und dem Vertrieb.

Das Designmanagement leitet die Designprojekte und überwacht die Einhaltung von Marken- / Corporate-Design-Richtlinien.

Kontakt

Gerhard Bergmann
Dipl. Grafik-Designer
Am Rodelande 4 A
27711 Osterholz-Scharmbeck

Mobil +49 172 2568337
kontakt [at] bergmann-designer.de

Bild-Kunst-Urheber-Nr.: 410514

Home

- allows a user to disable google tracking in his or her browser
- allows a user to disable the use of google webfonts in his or her browser
- allows a user to disable the use of google maps in his or her browser
- allows a user to disable video embeds in his or her browser Datenschutzerklärung - displays a link to the privacy policy page set in your WordPress admin panel

Kontakt

Gerhard Bergmann
Dipl. Grafik-Designer
Am Rodelande 4 A
27711 Osterholz-Scharmbeck

Fon +49 172 2568337
kontakt [at] bergmann-designer.de

Bild-Kunst-Urheber-Nr.: 410514

Modernes Kommunikationsdesign für alle analogen und digitalen Kanäle.

Portfolio: Kreative Konzepte // Visuelle Identität // Basic Design-Elemente und Design-Richtlinien // Typografie // Branded Räume // Corporate Websites // UI/UX-Design  // Artwork // Print Promotion // Annual Reports // Periodika // Editorial // Corporate Publishing // Digital Publishing // Packaging // Illustration // 3D // Visuals // Animation // Video // After Effects // Premiere Pro // Cinema 4D // Fotografie // Adobe CC // Interdisziplinäre Leistungen, uvm.

© 1990-2025 Gerhard Bergmann | Alle Rechte vorbehalten.  |  All rights reserved.

Bewertungen zu bergmann-designer.de

Barrierefreiheit

Für Einstellungen zur Barrierefreiheit auf den blauen Button rechts klicken.

Designblog

  • Wer sagt was zu wem mit welchem Effekt? 2. Januar 2025
  • Plakatkunst 21. August 2020
  • Buchprojekt: Eine photographische Reise 30. Mai 2019
  • Die Bildlegende 24. Mai 2019
  • Was versteht man unter guter Typografie? 1. Februar 2019
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Home
  • Artworks
  • Website mit Buchungs- und Belegungstool für Ferienhausbetreiber und Hotels
  • Die Geschichte der Galerie Bollhagen
  • Glossar.
  • Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen
  • Cookie-Richtlinie (EU)
  • Impressum
  • Art-Shop
  • AGB für den Online-Shop
  • Richtlinie für Rückerstattungen und Rückgaben / Widerrufsbelehrung
  • Mein Konto
  • Warenkorb
  • Kasse
  • Impressum
  • Widerrufsbelehrung
  • Versandarten
  • Zahlungsarten
  • Echtheit von Bewertungen

Google Webfonts deaktivieren

Notwendige Cookies aktivieren oder deaktivieren

Wer sucht der findet…

Search Search

Schlagwörter

Anzeigen Ausstellung in Venedig 1994 Ausstellungs-Plakate Ausstellungsbeteiligung der Galerie Bollhagen Bernhard-Kaufmann-Preis 1989 books Briefbogen Corneille Cover Die Ausstellungen der Galerie Bollhagen Drucksachen Farbempfindung Farbpsychologie Farbsymbolik Friedensreich Hundertwasser Galerie Bollhagen Geschäftsausstattung Gisela Bollhagen Gästebuch Günther Bollhagen Inserate Kommunikationsmodelle Kunstcentrum Alte Molkerie Kunstcentrum Alte Molkerie Worpswede Kunsthandel Kunstkarten Edition Galerie Bollhagen Kunstmesse Lokale Presse Max Ernst Plakate Poster Radio Bremen Sabine Naumann Siegfried Zademack Weser Kurier Wolfgang Zellmer Worpswede Zeigenössische Kunst
Nach oben scrollen Nach oben scrollen Nach oben scrollen

This site uses cookies. By continuing to browse the site, you are agreeing to our use of cookies.

OK

Cookie and Privacy Settings



How we use cookies

We may request cookies to be set on your device. We use cookies to let us know when you visit our websites, how you interact with us, to enrich your user experience, and to customize your relationship with our website.

Click on the different category headings to find out more. You can also change some of your preferences. Note that blocking some types of cookies may impact your experience on our websites and the services we are able to offer.

Essential Website Cookies

These cookies are strictly necessary to provide you with services available through our website and to use some of its features.

Because these cookies are strictly necessary to deliver the website, you cannot refuse them without impacting how our site functions. You can block or delete them by changing your browser settings and force blocking all cookies on this website.

Google Analytics Cookies

These cookies collect information that is used either in aggregate form to help us understand how our website is being used or how effective our marketing campaigns are, or to help us customize our website and application for you in order to enhance your experience.

If you do not want that we track your visist to our site you can disable tracking in your browser here:

Other external services

We also use different external services like Google Webfonts, Google Maps and external Video providers. Since these providers may collect personal data like your IP address we allow you to block them here. Please be aware that this might heavily reduce the functionality and appearance of our site. Changes will take effect once you reload the page.

Google Webfont Settings:

Google Map Settings:

Vimeo and Youtube video embeds:

Privacy Policy

You can read about our cookies and privacy settings in detail on our Privacy Policy Page.

Datenschutzerklärung
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung
Gerhard Bergmann Dipl. Grafik-Designer
Cookie-Zustimmung verwalten
Um dir ein optimales Erlebnis zu bieten, verwenden wir Technologien wie Cookies, um Geräteinformationen zu speichern und/oder darauf zuzugreifen. Wenn du diesen Technologien zustimmst, können wir Daten wie das Surfverhalten oder eindeutige IDs auf dieser Website verarbeiten. Wenn du deine Zustimmung nicht erteilst oder zurückziehst, können bestimmte Merkmale und Funktionen beeinträchtigt werden.
Funktional Immer aktiv
Die technische Speicherung oder der Zugang ist unbedingt erforderlich für den rechtmäßigen Zweck, die Nutzung eines bestimmten Dienstes zu ermöglichen, der vom Teilnehmer oder Nutzer ausdrücklich gewünscht wird, oder für den alleinigen Zweck, die Übertragung einer Nachricht über ein elektronisches Kommunikationsnetz durchzuführen.
Vorlieben
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist für den rechtmäßigen Zweck der Speicherung von Präferenzen erforderlich, die nicht vom Abonnenten oder Benutzer angefordert wurden.
Statistiken
Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu statistischen Zwecken erfolgt. Die technische Speicherung oder der Zugriff, der ausschließlich zu anonymen statistischen Zwecken verwendet wird. Ohne eine Vorladung, die freiwillige Zustimmung deines Internetdienstanbieters oder zusätzliche Aufzeichnungen von Dritten können die zu diesem Zweck gespeicherten oder abgerufenen Informationen allein in der Regel nicht dazu verwendet werden, dich zu identifizieren.
Marketing
Die technische Speicherung oder der Zugriff ist erforderlich, um Nutzerprofile zu erstellen, um Werbung zu versenden oder um den Nutzer auf einer Website oder über mehrere Websites hinweg zu ähnlichen Marketingzwecken zu verfolgen.
Optionen verwalten Dienste verwalten Verwalten von {vendor_count}-Lieferanten Lese mehr über diese Zwecke
Einstellungen ansehen
{title} {title} {title}